In einem Gottesdienst feierte die evangelische Kirchengemeinde Berchtesgaden am Sonntag, 6. August, das 25-jährige Prädikantenjubiläum von Rolf Bechtel. Prädikanten sind ehrenamtliche Mitarbeitende, die eine Ausbildung in der Auslegung der Bibel, der Dogmatik und Ethik sowie der Predigtlehre in Kursen absolvieren. Sie gestalten eigenverantwortlich Gottesdienste, halten die Predigt und feiern das Abendmahl. 1998 wurde Rolf Bechtel für diesen Dienst nach abgeschlossener Ausbildung beauftragt. Seitdem hält er mit großem Engagement in den fünf Kirchen das Talkessels und teilweise auch darüber hinaus Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen.
Anlässlich des Jubiläums dankten Dekan Peter Bertram und Pfarrer Josef Höglauer ihm für seinen treuen Dienst und seiner Frau Margret Bechtel, dass sie dieses zeitaufwändige Ehrenamt unterstützt. In seiner Predigt entfaltete Prädikant Bechtel den Gedanken des hörenden Herzens, das sich König Salomo einst gewünscht hat (1 Kön 3) und eine Grundhaltung jedes Christen sein sollte. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Urlauberkantor Daniel Debrow an der Orgel und Roland Beier an der Geige. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden alle Anwesenden zum Empfang in den Gemeindesaal eingeladen.
In Bayern gibt es sehr viele evangelische Kirchen. Aber welche ist die Älteste? Oder die Größte? Die Redaktion des Sonntagsblattes hat sieben Kirchen zusammengestellt, die in jeweils einer Hinsicht herausragen. Eine davon- die Hubertuskapelle in Berchtesgaden/Schönau - liegt im Dekanat Traunstein.
Die Hubertuskapelle im Ortsteil Unterstein in Schönau am Königssee ist die südlichste evangelische Kirche in Bayern. Sie wurde 1761 eingeweiht und als barocke Kapelle erbaut. Sie wird auch Schornkapelle genannt. Der sogenannte "Adlergraf" von Arco-Zinneberg bewohnte im 19. Jahrhundert das ehemalige Schloss Hubertus, an das der Name der Kapelle erinnert. Den Adlergraf störten die Gläubigen, die in die Kapelle gingen und ließ sie schließen.
Bis nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie nicht mehr als Gotteshaus. Seit 1957 wird sie wieder genutzt. 2010 kaufte die Kirchengemeinde die Kapelle und ließ sie renovieren. Bei der Renovierung wurde ein Schindeldach gebaut. Die Hubertuskapelle liegt innerhalb eines fünf Hektar großen, öffentlich zugänglichen, Parks.
Als weitere besondere Kirchen benannt wurden die Erlöserkirche / Kahl am Main, die Kreuzkirche / Gemeinde Kleinwalsertal, die Kirche Weimarschmieden, die Lorenzkirche / Nürnberg, die Evang. Luth. Dreifaltigkeitskirche / Kaufbeuern und die Jesuskirche / Vohburg.
Lesen Sie hier weitere Informationen zu den benannten Kirchen.
Evang.-Luth. Dekanat Traunstein
Martin-Luther-Platz 2
83278 Traunstein
Tel. 0861 / 98967 - 14
Fax: 0861 / 98967 - 24
Jugendbildungshaus Wiedhölzlkaser
Reit im Winkl
Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Evang. Jugend im Dekanat Traunstein
Martin-Luther-Platz 2
83278 Traunstein
Tel. 0861 / 989 67 20