Text: Hans Eder, Bild: Dekanat Traunstein
Dekanatssynode informiert sich über Entwicklung und sucht neue Wege

Traunreut. „Was ist so wichtig, dass wir als Kirche wach sein müssen, damit die Leute sagen: ,Gut, dass es die evangelische Kirche gibt‘?“ Diese Frage stand als Motto über der Herbstsynode des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks im Wilhelm-Löhe-Zentrum in Traunreut. Die rund 60 Mitglieder der Synode aus dem Dekanat, das die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting umfasst, beschäftigten sich einen Vormittag lang mit dem Blick auf die Lebensthemen der Menschen und die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen. Christine Hautz, die Geschäftsführerin des Regionalen Planungsverbandes Südostoberbayern, gab dazu Anregungen, indem sie einen statistischen Einblick in die Entwicklungen und die Prognosen der vergangenen und der kommenden Jahrzehnte bei den Themen Demografie, Zuzug, soziale Herausforderungen und Tourismus gab.
In ersten Gesprächsrunden hatten sich die Synodalen darüber ausgetauscht, was sie aktuell am meisten beschäftigt. Da kamen ganz unspektakuläre Themen zur Sprache, wie das Sich-kümmern um Baumaßnahmen, die weiten Wege, das Zersplittert-Sein in der Diaspora, fehlender Religionsunterricht, die vielen gemischten Ehen oder auch wenig Erfolg in der Jugendarbeit. Angestoßen von den Daten und Fakten aus dem Bericht aus dem Regionalen Planungsverband – dieser umfasst die fünf Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Altötting und Rosenheim mit insgesamt 152 Kommunen - dachten die Synodenmitglieder dann darüber nach, welche Konsequenzen aus diesen Informationen gezogen werden müssten, als da waren: alternde Gesellschaft, zunehmender Bedarf an Senioreneinrichtungen, anwachsende Zuzüge und Internationalisierung bei sinkenden Geburtenzahlen, immer mehr Single-Haushalte, steigender Druck durch den Tourismus vor allem in den südlichen Bereichen des Dekanats und ein zu erwartender Abwärtssog in der Wirtschaft bei damit leicht anwachsenden Arbeitslosenzahlen.
...