Prävention im Dekanat Traunstein

Entwicklung der Präventionsarbeit im Dekanat Traunstein 

2. April 2022
Information der Dekanatssynode „Umgang von sexualisierter Gewalt und die geplante Präventionsarbeit innerhalb der Evang.-Luth. Kirche in Bayern“ durch Dr. Barbara Pühl, damalige Leiterin der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt.

10. Mai 2022
Basisschulung und Informationen zur Schutzkonzepterstellung für alle Mitglieder der Gesamtpfarrkonferenz im Dekanat Traunstein durch Dagmar Neuhaus und Pfarrerin Anne Ross, Fachstelle zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der ELKB.

Seit Ende 2022
Erste Kirchengemeinden (Altötting, Bad Reichenhall, Waldkraiburg) beginnen mit der Arbeit an den individuellen Schutzkonzepten.

23. Juli 2023
Gemeindeversammlung der Kirchengemeinde Altötting mit Regionalbischof Christian Kopp zum Umgang mit sexualisierter Gewalt und Erstellung von Schutzkonzepten als Präventionsmaßnahme. 

Seit September 2023
Arbeit am Schutzkonzept für den Dekanatsbezirk (Beschluss Dekanatsausschuss am 14. Oktober 2023).

Oktober 2023
Der Dekanatsausschuss benennt eine Präventionsbeauftragung für den Dekanatsbezirk Traunstein.

Januar 2024
Der Dekanatsausschuss beschließt das Interventionsteam für den Dekanatsbezirk Traunstein

15. März 2024
Genehmigung des Schutzkonzepts durch die Fachstelle nach Beschluss des Schutzkonzepts im Dekanatsausschuss.


August 2025
Das Interventionsteam des Dekanats Traunstein setzt sich aktuell zusammen aus
•    Dekan Peter Bertram (Dekanatsbezirk Traunstein),
•    Stellvertretende Dekanin Andrea Klopfer (Burgkirchen - Präventionsbeauftragung Dekanatsbezirk),
•    Claudia Lewien (Altötting; Traumatherapeutin),
•    Diakon Michael Soergel (Diakonie im Achental),
•    fallweise der/die Dienstvorgesetzte der betroffenen Kirchengemeinde bzw. Einrichtung .
Das Interventionsteam gilt für den gesamten Dekanatsbezirk mit seinen Kirchengemeinden und Einrichtungen;
es ist ein Baustein der Schutzkonzepte.

Präventionsbeauftragte Dekanat
Pfarrerin Andrea Klopfer, Tel: (0151) 26 64 89 28, andrea.klopfer@elkb.de

 

Weitere Informationen: 
https://www.aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de/