Gute Stimmung am KV-Fortbildungstag
Bildrechte Dekanat Traunstein

„Was haben wir erreicht? – Wie geht es weiter?“ 20 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher aus unterschiedlichen Kirchengemeinden des Dekanatsbezirks haben sich am Samstag, 2. März 2024 mit diesen Fragen beschäftigt. Dekan Peter Bertram dankte den Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz in den letzten sechs Jahren. Bei schönstem Wetter reflektierten die Kirchenvorsteherinne und Kirchenvorsteher die gemachten Erfahrungen: Was haben wir erreicht? Wo haben wir Neues ausprobiert, das wir beibehalten wollen? Welche Chancen haben wir entdeckt und nutzen sie? Wo müssen oder wollen wir uns von etwas verabschieden und wie kann das gut gelingen?

Der Tag wurde abwechslungsreich gestaltet und moderiert von Stefanie Pechstein und Daniel Lehmer, beide Kirchenvorstandsfachbegleiter der Bayerischen Landeskirche.

Die aktuelle Wahlperiode der ehrenamtlichen Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher endet im Herbst 2024; am 24. Oktober wird ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Sie haben Lust, selbst aktiv im Kirchenvorstand mitzuwirken? Sprechen Sie Ihre Pfarrerin bzw. Ihren Pfarrer direkt an! 

Auch privat trägt Jugendreferentin Annabell Keilhauer gerne ihre Kreuz-Kette
Bildrechte Harbach
Annabell Keilhauer, seit September 2023 zuständig für die Jugendarbeit in den Kirchengemeinden Altätting, Burghausen und Burgkirchen, wurde von Katharina Harbach, Redakteurin der Passauer Neuen Presse, interviewt. Erschienen ist der ausführliche Bericht zur Arbeit bzw. den Plänen von Frau Keilhauer am 20.01.2024 im Alt-Neuöttinger Anzeiger. Lesen Sie hier das komplette Interview...

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Traunstein soll ein einladender und sicherer Ort des Glaubens und der Gemeinschaft sein, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene einander in Sicherheit und Respekt begegnen können.

Die Präventionsarbeit ist in unserem Dekanat ein großes Anliegen.  

Bereits im April 2022 hat Dr. Barbara Pühl, die damalige Leiterin der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt, im Rahmen der Frühjahrssynode alle Synodalen des Dekanats Traunstein  über den Umgang von sexualisierter Gewalt und die geplante Präventionsarbeit innerhalb der Evang.-Luth. Kirche in Bayern informiert. (Bericht in dem hier hinterlegten Artikel)

Aktuell erarbeitet der Dekanatsbezirk Traunstein sein Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt. Dieses wird bis zur Frühjahrssynode 2024 abgeschlossen sein. Neben dem Leitbild und einem verbindlichen Verhaltenskodex, ist ein wichtiger Baustein des Schutzkonzepts, alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in Schulungen für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren.

Alle Informationen zur Präventionsarbeit im Dekanatsbezirk finden Sie auch unter dem Menüpunkt Dekanat – Prävention sexualisierte Gewalt. Dort sind auch die Mitglieder des Interventionsteam für den Dekanatsbezirk Traunstein aufgeführt.

Hinweis: Sollten Sie von sexualisierter Gewalt in der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern betroffen sein, wenden Sie sich direkt an die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt (ansprechstellesg@elkb.de, Telefon 089 5595 335). Betroffene, die keinen direkten Kontakt zur Kirche aufnehmen wollen, können sich bei der Zentralen Anlaufstelle.help melden. Dort erhalten Sie kostenlos und anonym unabhängige Informationen und Erstberatung (zentrale@anlaufstelle.help Telefon 0800 5040112).

Im Rahmen der Herbstsynode des evangelischen Dekanats Traunstein gab der Leiter des Verwaltungsstandortes Traunstein Richard Graßl die Jahresrechnung 2022 bekannt und informierte über anstehende Neuerungen. Das Ergebnis der Jahresrechnung im Dekanat fiel nach seinen Angaben sehr positiv aus. Am Ende konnte ein Plus in Höhe von rund 210.000 Euro verbucht werden. Weniger erfreulich seien jedoch die Zukunftsaussichten. Auf allen Ebenen der Evangelischen Kirche ist mit einer Finanzierungslücke zu rechnen. Konkret schlägt sich das bereits in der Planung für den Verwaltungsverbund nieder, der für das Gebiet des Dekanats Traunstein und zweier weiterer Dekanate umfassend Verwaltungsleistungen erbringt. Während nämlich die Pflichtaufgaben – auch durch staatliche Rahmenbedingungen - immer umfangreicher werden, sieht die Landeskirche keine Anpassung des Budgets vor. So würden Tarifsteigerungen und gestiegene Sachkosten nicht durch die Landeskirche refinanziert...
Dekanatskantoren Matthias Bertelshofer (links) und Matthias Roth
Bildrechte P. Mix
Die Herbstsynode des evangelischen Dekanats Traunstein befasste sich mit dem Schwerpunktthema „Kirchenmusik“. Dekan Peter Bertram betonte in seiner Einführung: „Musik ist gesund, hilft Ängste abbauen und macht glücklich.“ Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr führte aus, dass es in Bayern 104 hauptamtliche Kantorenstellen, in ganz Deutschland rund 1800 Stellen gibt. Die Dekanatskantoren Matthias Roth und Matthias Bertelshofer berichteten über die Situation der Kirchenmusik in den vier Landkreisen des Dekanats Traunstein. Demnach gibt es hier insgesamt 37 musikalische Gruppen mit 680 Mitgliedern, die rund 280 Auftritte in Gottesdiensten pro Jahr absolvieren und zusätzlich etwa 170 Auftritte außerhalb der Gottesdienste...
(von links nach rechts): Diakonie-Vorstand Hans-Jürgen Rippler, Diakon Michael Soergel, Stiftungsvorsitzender Volkmar Döring
Bildrechte Sachs
Marquartstein-Diakon Michael Sörgel konnte zum 19. Stiftungsfest eine sehr ansehnliche Anzahl von Gästen begrüßen, so Dekan Peter Bertram mit Gattin, den Vorsitzenden des Diakonischen Werks Südostbayern, Andreas Karau, den 1. Bürgermeister von Unterwössen, Ludwig Entfellner, die 2. Bürgermeisterin von Grassau, Daniela Ludwig sowie die 2. Bürgermeisterin von Marquartstein, Claudia Kraus. Besonders begrüßt wurden auch Gerold Stiegler (mit 100 Jahren das älteste Diakoniemitglied) und die Diakoniebeauftragte Kirsten Heubach...
Herzlicher Empfang für den neuen evangelischen Pfarrer (von links): Mechthild Wewerka von der katholischen Kirchengemeinde als Vertreterin der ökumenischen Zusammenarbeit, Neuöttings Pfarrer Simon Stritar, Altöttings neuer Pfarrer Thilo Neuhaus mit Ehefrau Christine Neuhaus, Dekan Peter Bertram, Pfarrer Dr. Diethard Buchstädt aus Burghausen, Garchings Pfarrer Alexander Schmidt und Claudia Lewien, Vertrauensfrau der evangelischen Kirchengemeinde Altötting.
Bildrechte Kreibich
Die evangelische Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ hat nach dreijähriger Vakanz einen neuen Pfarrer: Thilo Neuhaus. Am Samstag, den 21.10.23 wurde er im Rahmen eines Festgottesdienstes von Peter Bertram, Dekan des Dekanatsbezirks Traunstein, ins Amt eingeführt. Der 54-jährige Thilo Neuhaus ist bereits seit 1. Oktober in Altötting tätig, zuvor hatte er seinen Probedienst in zwei evangelischen Gemeinden in Oberfranken absolviert. Bevor er die Ausbildung zum Pfarrer begann, war Neuhaus viele Jahre im Verlagswesen tätig...
Stolz zeigt er seine Ernennungsurkunde zum Prädikanten: Dr. Florian Garnich (Mitte) hat das Dokument soeben aus den Händen von Dekan Peter Bertram (links) entgegengenommen.
Bildrechte Reuter
In der evangelischen Kirchengemeinde Töging/Neumarkt-St. Veit gibt es einen neuen Prädikanten: Vor wenigen Tagen ist in der Auferstehungskirche Dr. Florian Garnich feierlich in dieses Amt eingeführt worden. Dies geschah, wie es hieß, genau zum richtigen Zeitpunkt, denn durch den krankheitsbedingten Ausfall von Pfarrer Torsten Fecke ist jede zusätzliche Unterstützung herzlich willkommen, damit die Gottesdienste weiterhin in der Gemeinde gefeiert werden können...